• Fahrradständer
    • Fahrradständer
    • Bügelparker
    • Doppelstockparker
    • Fahrradanlehnbügel
    • Fahrradaufhängung
    • Werbefahrradständer
    • Fahrradklemmer
  • Überdachungen
    • Fahrradüberdachungen
    • Fahrradgaragen
    • Einhausungen
    • Unterstände
    • Produkte für Wohnbau
      • Garten
      • Carports
      • Garagen
      • Mülltonnenboxen
  • Stadtmobiliar
    • Außenmobiliar
    • Servicestationen
  • Elektromobilität
    • Ladeschränke
    • Ladestationen
  • Mobilitätskonzepte
    • Classic
    • Urban
    • Premium
    • Mobility
    • Living
  • Produkte
  • Referenzprojekte
  • Blog
  • Über uns
© GRONARD GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten.
info@gronard.de +49 89 890 855 40
Shop
Gronard Logo
  • Produkte
  • Referenzprojekte
  • Blog
  • Über uns
  • Fahrradständer
    • Fahrradständer
    • Bügelparker
    • Doppelstockparker
    • Fahrradanlehnbügel
    • Fahrradaufhängung
    • Werbefahrradständer
    • Fahrradklemmer
  • Überdachungen
    • Fahrradüberdachungen
    • Fahrradgaragen
    • Einhausungen
    • Unterstände
    • Produkte für Wohnbau
  • Stadtmobiliar
    • Außenmobiliar
    • Servicestationen
  • Elektromobilität
    • Ladeschränke
    • Ladestationen
  • Mobilitätskonzepte
    • Classic
    • Urban
    • Premium
    • Mobility
    • Living
Suche
Projekt anfragen
B2B-Login
Menü
Shop
Startseite Planung von Fahrradabstellanlagen

Wie Sie Fahrradständer richtig planen

Erzielen Sie dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung optimale Ergebnisse.

Jetzt berechnen
BWA® Flachdach mit Doppelstockparkern

Was ist bei der Planung zu beachten?

where_to_vote Optimaler Standort & Sichtbarkeit
thumb_up Einfache Zugänglichkeit & Benutzbarkeit
lock_reset Schutz vor Diebstahl & Vandalismus
emoji_objects Hilfreiche Formeln zur Berechnung

Ihre Möglichkeiten
bei der Planung mit uns

Radeinstellung

Unsere Produkte bieten die Möglichkeit, das Rad von einer Seite (einseitig) oder von beiden Seiten (doppelseitig) in der Anlage abzustellen.

Ausführung

Unsere Fahrradständer gibt es in einer tiefen Ausführung (Tief-Stellung der Vorderräder) und in einer hohen Ausführung (Hoch-Stellung der Vorderräder) – außerdem ist eine Kombination (tief/hoch oder tief/tief) möglich.

Ausrichtung

Es besteht die Möglichkeit, das Fahrrad in einem 90°- oder 45°-Grad-Winkel auszurichten (dabei wird in 45° rechts – Vorderrad steht auf 14 Uhr – und 45° links –Vorderrad steht auf 10 Uhr – unterschieden). Letztere Variante hat den Vorteil, deutlich platzsparender zu sein.

Befestigungsart

Unsere Ständer können durch ober- und unterirdische Montage befestigt werden oder über Einbetonieren, einer Wandbefestigung und einer freien Aufstellung.

Material

Sie haben die Wahl zwischen Stahl feuerverzinkt (DIN EN ISO 1461), Edelstahl elektropoliert oder Stahl feuerverzinkt mit Pulverbeschichtung in RAL Farben.

Sie haben Fragen?

Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Direkt anrufen

Tipps von unseren Expert:innen

Finden Sie den
optimalen Standort

Die wichtigste Frage bei der Planung einer Fahrradabstellanlage ist: Für wen ist sie gedacht? Denn verschiedene Zielgruppen haben verschiedene Bedürfnisse: Kurzparker:innen halten gern möglichst nah an ihrem Zielort. Lanzeitparker:innen nehmen dagegen größere Strecken zu Fuß in Kauf, legen dafür aber Wert auf eine Überdachung, Beleuchtung sowie abschließbare Fahrradboxen. Und Touristen benötigen häufig Lademöglichkeiten für E-Bikes und Schließfächer. Sie sehen: Erst wenn die Frage nach der Zielgruppe beantwortet ist, lässt sich der optimale Standort und die Ausstattung einer Anlage bestimmen.

Schaffen Sie Raum für
nachhaltige Mobilität

Die Stellraumtiefe einer Fahrradabstellanlage gibt an, wie viel Raum die abgestellten Räder einnehmen – und somit indirekt, wie viele Fahrräder abgestellt werden können. Sie wird bedingt durch die Länge der Fahrräder (ca. 1900 - 2000 mm), ihre Ausrichtung (45° oder 90°) sowie die Radeinstellung (einseitig oder doppelseitig). ADFC geprüfte Fahrradständer haben zum Beispiel den Vorteil, dass sie die Stellraumtiefe bei doppelseitiger Einstellung durch eine Überlappung der Vorderräder verringern.

Schaffen Sie Platz
zum Rangieren

Die zweite wichtige Größe neben der Stellraumtiefe ist die Verkehrsraumbreite. Damit ist jener Raum gemeint, den man Ankommenden und Abfahrenden geben muss, damit sie ihr Rad problemlos zwischen den Parkern rangieren können. Die optimale Breite liegt bei mindestens 1,80 Metern. Aber: Je länger die Fahrradabstellanlagen werden, desto größer muss die Verkehrsraumbreite sein, da ein größeres Verkehrsaufkommen wahrscheinlich ist. Für die Planung von Doppelstockparkern gilt von vornherein eine größere Verkehrsraumbreite von mindestens 2,10 Metern.

Achten Sie auf die
richtige Höhe

Die dritte und letzte wichtige Richtgröße bei der Planung von Fahrradabstellanlagen ist die Stellraumhöhe. Bei der Planung von Doppelstockparkern ist sie bei mindestens 2,75 Metern anzusetzen. In diesem Bereich dürfen auch keine Leitungen – Rohre, Kalbeltrassen, Lampen usw. – niedriger als die Stellraumhöhe montiert sein.
 
close
 
 
 
 

Hilfreiche Formeln für Ihre Berechnungen

Berechnung der möglichen Stellplätze anhand der vorhandenen Länge

Stellplätze
Einseitig
(L - 700 mm)/X + 1

L = Vorhandene Länge
X = Abstand zwischen zwei Fahrrädern

Stellplätze
Doppelseitig
2(L - 800 mm)/X + 2

L = Vorhandene Länge
X = Abstand zwischen zwei Fahrrädern

Berechnung der benötigten Länge für eine vorgegebene Anzahl an Stellplätzen

Länge
Einseitig
(S - 1)*X + 700 mm

S = Anzahl Stellplätze
X = Abstand zwischen zwei Fahrrädern

Länge
Doppelseitig
(S - 2)*X/2 + 800 mm

S = Anzahl Stellplätze
X = Abstand zwischen zwei Fahrrädern

Berechnung des Radabstands anhand einer vorgegebenen Länge und Stellplatzanzahl

Radabstand
Einseitig
(L - 700 mm)/(S - 1)

S = Anzahl Stellplätze
L = Vorhandene Länge

Radabstand
Doppelseitig
2(L - 800 mm)/(S - 2)

S = Anzahl Stellplätze
L = Vorhandene Länge

Berechnung der möglichen Stellplätze anhand der vorhandenen Fläche

Radabstand
Einseitig
A / 1,5

Radabstand = 500 mm
A = Vorhandene Fläche

Radabstand
Doppelseitig
A / 1,25

Radabstand = 500 mm
A = Vorhandene Fläche

ADFC-geprüfte Fahrradständer schützen vor Diebstahl und Vandalismus

Vom ADFC geprüfte Fahrradständer eignen sich ideal als diebstahlsichere Ansperrmöglichkeit. Denn sie verfügen über einen integrierten Ansperrbügel und ermöglichen es, den Fahrradrahmen mit einem kurzen Seil- oder Bügelschloss direkt an den Fahrradständer zu ketten. So erhöhen Sie – in Kombination mit Überdachung und Beleuchtung – die Diebstahlsicherheit und den Schutz vor Vandalismus.
Bestseller
3D
Kappa einseitig tief / hoch
Kappa®
Fahrradständer
3D
x-key Ladeschrank
Ladeschrank x-key®
Fahrradständer
3D
BWA Bogendach
BWA® Bogendach
Fahrradständer
3D
Damis
Damis
Fahrradständer
3D
Kappa Light einseitig tief / hoch
Kappa® Light
Fahrradständer
3D
BWA Glasdach
BWA® Glasdach
Fahrradständer
3D
BWA® Flachdach
BWA® Flachdach
Fahrradständer
Bestseller
3D
Tia
Tia
Fahrradständer
3D
Felix einseitig tief / hoch
Felix®
Fahrradständer
3D
Hera
Hera
Fahrradständer

Nutzen Sie unsere Planungshilfen

Zum Downloadbereich
Mit unsere downloadbaren Planungshilfen verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über alle wichtigen Informationen – und über weitere wichtige Kriterien.

Sprechen Sie
uns an

Ob Sie nur eine kleine Frage haben oder ein Angebot für Ihr Großprojekt einholen wollen – wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
 
  • Angebot einholen
  • Lieferzeiten erfahren
  • Montage anfragen
  • Mehr über unsere Lösungen erfahren
Gronard Logo
Nachhaltige Ideen
aus Stahl
  • Produkte
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Blog
    • Nachhaltigkeit
    • Jobs & Karriere
  • Kundenservice
    • Kontakt
    • Full-Service
    • Planung von Fahrradabstellanlagen
    • Montageservice
    • Förderungen
    • ADFC geprüfte Produkte
    •  
    • Downloads
    • FAQ
    • Projekt anfragen
    • Produktfinder
  • B2B-Portal
    • Infos zum B2B-Portal
    • Registrierung
    • B2B Login
    • Passwort vergessen
  • Fahrradständer
  • Überdachungen
  • Stadtmobiliar
  • Elektromobilität
  • Mobilitätskonzepte
Newsletter abonnieren
© GRONARD GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten.
NutzungsbedingungenAGBDatenschutzImpressum
Gronard Logo
B2B-Login
Zugangsdaten vergessen
Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Registrieren 
Artikel anfragen