© GRONARD GmbH 2023. Alle Rechte vorbehalten.
Wie Sie Fahrradständer richtig planen
Erzielen Sie dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung optimale Ergebnisse.Jetzt berechnen
Was ist bei der Planung zu beachten?
where_to_vote Optimaler Standort & Sichtbarkeit
thumb_up Einfache Zugänglichkeit & Benutzbarkeit
lock_reset Schutz vor Diebstahl & Vandalismus
emoji_objects Hilfreiche Formeln zur Berechnung
Ihre Möglichkeiten
bei der Planung mit uns
Radeinstellung
Unsere Produkte bieten die Möglichkeit, das Rad von einer Seite (einseitig) oder von beiden Seiten (doppelseitig) in der Anlage abzustellen.Ausführung
Unsere Fahrradständer gibt es in einer tiefen Ausführung (Tief-Stellung der Vorderräder) und in einer hohen Ausführung (Hoch-Stellung der Vorderräder) – außerdem ist eine Kombination (tief/hoch oder tief/tief) möglich.Ausrichtung
Es besteht die Möglichkeit, das Fahrrad in einem 90°- oder 45°-Grad-Winkel auszurichten (dabei wird in 45° rechts – Vorderrad steht auf 14 Uhr – und 45° links –Vorderrad steht auf 10 Uhr – unterschieden). Letztere Variante hat den Vorteil, deutlich platzsparender zu sein.Befestigungsart
Unsere Ständer können durch ober- und unterirdische Montage befestigt werden oder über Einbetonieren, einer Wandbefestigung und einer freien Aufstellung.Material
Sie haben die Wahl zwischen Stahl feuerverzinkt (DIN EN ISO 1461), Edelstahl elektropoliert oder Stahl feuerverzinkt mit Pulverbeschichtung in RAL Farben.Sie haben Fragen?
Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.Direkt anrufen
Tipps von unseren Expert:innen
Finden Sie den
optimalen Standort
Die wichtigste Frage bei der Planung einer Fahrradabstellanlage ist: Für wen ist sie gedacht? Denn verschiedene Zielgruppen haben verschiedene Bedürfnisse: Kurzparker:innen halten gern möglichst nah an ihrem Zielort. Lanzeitparker:innen nehmen dagegen größere Strecken zu Fuß in Kauf, legen dafür aber Wert auf eine Überdachung, Beleuchtung sowie abschließbare Fahrradboxen. Und Touristen benötigen häufig Lademöglichkeiten für E-Bikes und Schließfächer. Sie sehen: Erst wenn die Frage nach der Zielgruppe beantwortet ist, lässt sich der optimale Standort und die Ausstattung einer Anlage bestimmen.
Schaffen Sie Raum für
nachhaltige Mobilität
Die Stellraumtiefe einer Fahrradabstellanlage gibt an, wie viel Raum die abgestellten Räder einnehmen – und somit indirekt, wie viele Fahrräder abgestellt werden können. Sie wird bedingt durch die Länge der Fahrräder (ca. 1900 - 2000 mm), ihre Ausrichtung (45° oder 90°) sowie die Radeinstellung (einseitig oder doppelseitig). ADFC geprüfte Fahrradständer haben zum Beispiel den Vorteil, dass sie die Stellraumtiefe bei doppelseitiger Einstellung durch eine Überlappung der Vorderräder verringern.
Schaffen Sie Platz
zum Rangieren
Die zweite wichtige Größe neben der Stellraumtiefe ist die Verkehrsraumbreite. Damit ist jener Raum gemeint, den man Ankommenden und Abfahrenden geben muss, damit sie ihr Rad problemlos zwischen den Parkern rangieren können. Die optimale Breite liegt bei mindestens 1,80 Metern. Aber: Je länger die Fahrradabstellanlagen werden, desto größer muss die Verkehrsraumbreite sein, da ein größeres Verkehrsaufkommen wahrscheinlich ist. Für die Planung von Doppelstockparkern gilt von vornherein eine größere Verkehrsraumbreite von mindestens 2,10 Metern.
Achten Sie auf die
richtige Höhe
Die dritte und letzte wichtige Richtgröße bei der Planung von Fahrradabstellanlagen ist die Stellraumhöhe. Bei der Planung von Doppelstockparkern ist sie bei mindestens 2,75 Metern anzusetzen. In diesem Bereich dürfen auch keine Leitungen – Rohre, Kalbeltrassen, Lampen usw. – niedriger als die Stellraumhöhe montiert sein.
Hilfreiche Formeln für Ihre Berechnungen
Berechnung der möglichen Stellplätze anhand der vorhandenen Länge
Stellplätze
Einseitig
Einseitig
(L - 700 mm)/X + 1
L = Vorhandene Länge
X = Abstand zwischen zwei Fahrrädern
Stellplätze
Doppelseitig
Doppelseitig
2(L - 800 mm)/X + 2
L = Vorhandene Länge
X = Abstand zwischen zwei Fahrrädern
Berechnung der benötigten Länge für eine vorgegebene Anzahl an Stellplätzen
Länge
Einseitig
Einseitig
(S - 1)*X + 700 mm
S = Anzahl Stellplätze
X = Abstand zwischen zwei Fahrrädern
Länge
Doppelseitig
Doppelseitig
(S - 2)*X/2 + 800 mm
S = Anzahl Stellplätze
X = Abstand zwischen zwei Fahrrädern
Berechnung des Radabstands anhand einer vorgegebenen Länge und Stellplatzanzahl
Radabstand
Einseitig
Einseitig
(L - 700 mm)/(S - 1)
S = Anzahl Stellplätze
L = Vorhandene Länge
Radabstand
Doppelseitig
Doppelseitig
2(L - 800 mm)/(S - 2)
S = Anzahl Stellplätze
L = Vorhandene Länge
Berechnung der möglichen Stellplätze anhand der vorhandenen Fläche
Radabstand
Einseitig
Einseitig
A / 1,5
Radabstand = 500 mm
A = Vorhandene Fläche
Radabstand
Doppelseitig
Doppelseitig
A / 1,25
Radabstand = 500 mm
A = Vorhandene Fläche
ADFC-geprüfte Fahrradständer schützen vor Diebstahl und Vandalismus
Vom ADFC geprüfte Fahrradständer eignen sich ideal als diebstahlsichere Ansperrmöglichkeit. Denn sie verfügen über einen integrierten Ansperrbügel und ermöglichen es, den Fahrradrahmen mit einem kurzen Seil- oder Bügelschloss direkt an den Fahrradständer zu ketten. So erhöhen Sie – in Kombination mit Überdachung und Beleuchtung – die Diebstahlsicherheit und den Schutz vor Vandalismus.
Nutzen Sie unsere Planungshilfen
Zum Downloadbereich
Mit unsere downloadbaren Planungshilfen verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über alle wichtigen Informationen – und über weitere wichtige Kriterien.
Sprechen Sie
uns an
Ob Sie nur eine kleine Frage haben oder ein Angebot für Ihr Großprojekt einholen wollen – wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.- Angebot einholen
- Lieferzeiten erfahren
- Montage anfragen
- Mehr über unsere Lösungen erfahren